WEEKLY UPDATE #150: Künstliche Intelligenz trifft auf Selbstreflexion​


In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement.


gelesen

Professor Enrique Dans fragt sich:

Sollen Studierende stundenlang recherchieren und schreiben, wenn sie einen KI-Algorithmus [ChatGPT oder andere] einfach mit den richtigen Daten und Fragen füttern können und schnell Antworten erhalten?

Seine Sichtweise ist klar: Es ist nicht entscheidend, ob ein Text dadurch entsteht, dass er „von Hand“ geschrieben wurde. Viel wichtiger ist, dass Studierende die Fähigkeit entwickeln, KI-generierte Inhalte kritisch zu lesen, zu verstehen und zu überarbeiten. Denn nur so können sie den Lernprozess verinnerlichen und ihre Fähigkeiten ausbauen.

Ähnlich sieht es auch Professor Martin Volk vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich. In einem Interview im Artikel „So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt“ betont er, wie wichtig es im professionellen Umfeld wird, die von ChatGPT erzeugten Inhalte zu kontrollieren, anzupassen und zu kontextualisieren. Besonders in der Informatik zeigt sich dieser Wandel: Programmierer müssen nicht mehr jeden Code „from scratch“ schreiben, sondern vielmehr die Fähigkeit entwickeln, generierten Code kritisch zu beurteilen. Passt er in die bestehende Programmierumgebung? Ist er effizient? Kann man ihn automatisieren?

Wir stehen vor einer Verschiebung der Aufgaben: Das Erstellen von Inhalten „from scratch“ wird weniger wichtig. Stattdessen müssen wir lernen, die generierten Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Diese neue Kompetenz, die kritische Beurteilung, wird in vielen Bereichen zur Schlüsselqualifikation.


gedacht

Wenn eine bestimmte Weltsicht Dein Denken dominiert, neigst Du dazu, jedes Problem, das Dir begegnet, durch die Brille dieser Weltsicht zu betrachten und zu lösen. Das kann einerseits beruhigend sein, weil es Dir vertraut ist. Andererseits engt es Deinen Horizont ein und verhindert, dass Du neue, vielleicht bessere Lösungen findest.

Stell Dir vor, Du trägst eine Brille mit blau getönten Gläsern. Alles, was Du siehst, hat einen blauen Stich. Doch die Welt ist bunt, und es gibt so viel mehr zu entdecken, wenn Du die Brille absetzt oder durch andere Brillen schaust.

Deshalb ist es so wichtig, dass Du vielfältig liest und Dich mit verschiedenen Perspektiven auseinandersetzt. Bücher, Artikel, Essays – sie alle ermöglichen Dir, neue Ansichten kennenzulernen und Deinen eigenen Horizont zu erweitern. Vielleicht stellst Du fest, dass es nicht nur eine richtige Antwort auf eine Frage gibt, sondern viele.

Diese Vielfalt an Perspektiven kann Dir helfen, Probleme kreativer und effektiver zu lösen. Sie kann Dich zum Nachdenken anregen, wenn Du erkennst, wie unterschiedlich die Menschen denken können.

Also, nimm Dir diese Woche ein Buch zur Hand, das außerhalb Deiner gewohnten Denkweise liegt. Lies einen Artikel aus einer anderen Ecke oder höre Dir einen Podcast an, der eine andere Sichtweise präsentiert. Lass Dich inspirieren und erweitere Deinen geistigen Horizont.


gelernt

Stell Dir vor, Du hörst ein Gespräch und verstehst die Hälfte der Wörter nicht. Genau so wäre es, wenn Dein Gehirn nicht über die Fähigkeit verfügen würde, Konzepte zu kategorisieren und zu verknüpfen. Lisa Feldman Barrett bringt es in ihrem Buch „How Emotions Are Made“ auf den Punkt:

Unglaubliche 50 Prozent der Wörter, die Du hörst, würdest Du nicht verstehen, wenn Du sie isoliert hörtest. Aber dank den Konzepten Deines Gehirns lernst Du zu kategorisieren und damit mit den Mitmenschen zu kommunizieren.

Das menschliche Gehirn ist ein wahres Wunderwerk. Es schafft es, aus einem Meer von Einzelinformationen Sinn zu stiften. Ohne diese Fähigkeit wäre unsere Kommunikation eine chaotische Ansammlung von Geräuschen, ohne jede Bedeutung. Doch dank der kognitiven Leistung unseres Gehirns sind wir in der Lage, uns nicht nur zu verständigen, sondern auch tiefe und bedeutungsvolle Gespräche zu führen. Diese Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und Worte sinnvoll zu verknüpfen, ist ein essenzieller Teil unserer täglichen Kommunikation.

Es ist faszinierend zu bedenken, dass unser Gehirn kontinuierlich arbeitet, um diese Verbindungen herzustellen – oft, ohne dass wir es merken. Es ist, als ob wir ständig ein inneres Puzzle zusammensetzen, bei dem jedes Wort, jede Geste und jeder Gesichtsausdruck ein Teil des großen Ganzen ist.


geschrieben

Entdecke die Kraft des KI-unterstützten Journaling und wie es Deine Selbstreflexion und persönliche Entwicklung bereichern kann. Erfahre mehr über Mindsera, das weltweit erste KI-unterstützte Tagebuch, und wie es dazu beiträgt, Journaling auf ein neues Level zu heben.

Die Revolution des Journaling: Künstliche Intelligenz trifft auf Selbstreflexion

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, ein Journal (die moderne Version eines Tagebuchs) zu führen, aber nicht gewusst, wo Du anfangen sollst? Oder bist Du bereits geübt im Journaling und suchst nach Möglichkeiten, Dein Journaling zu verbessern? Vielleicht bist Du auch nur neugierig, wie Dich die neuesten Entwicklungen rund um die künstliche Intelligenz in Deinem persönlichen Wachstum unterstützen können?

In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Journaling ein – eine Praxis, die das Potenzial hat, Deine Selbstwahrnehmung zu schärfen und Dein Denken zu verbessern.


WEEKLY UPDATE

Werde produktiver, finde Inspiration und denke kritisch – mit wöchentlichen Einblicken, Zitaten und Empfehlungen – direkt in Deinem Posteingang.

Read more from WEEKLY UPDATE

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Es ist schon seltsam, wie wir manche junge Menschen aufs Leben vorbereiten. Wir polstern ihre Umgebung mit „sicheren Räumen“ und geben Triggerwarnungen, in der gut gemeinten Absicht, niemanden zu verletzen. Aber wie Gref Lukianoff und Jonathan Haidt fragen: „Was tun wir unseren Jugendlichen an, wenn wir sie unterstützen, eine besonders dünne...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Kennst Du das? Dein Gehalt steigt, vielleicht bekommst Du eine Bonuszahlung oder ein paar unerwartete Einnahmen – und plötzlich scheint das Geld genauso schnell wieder zu verschwinden, wie es gekommen ist. Neue Schuhe, ein besseres Auto, ein schickerer Kaffee am Morgen. Alles fühlt sich notwendig an. Warst Du vorher etwa unterversorgt? Der...

In meinem WEEKLY UPDATE findest Du jeden Sonntag um 17:00 Uhr wertvolle Tipps und Informationen aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagement. gelesen Kennst Du das Gefühl, den ganzen Tag beschäftigt zu sein, aber am Ende nicht wirklich etwas geschafft zu haben? Du hast E-Mails beantwortet, an einem Projekt gearbeitet, abends ein wenig in einem Buch gelesen; alles in einem Zustand, der weder voll fokussiert noch voll entspannt war. Willkommen im „anxious middle“, wie es der Social...